Das Aus­bil­dungs­an­ge­bot der Re­al­schu­le glie­dert sich nach der 6. Jahr­gangs­stu­fe in drei Wahl­pflicht­fä­cher­grup­pen. Jede setzt andere Schwerpunkte:

  • Wahlpflichtfächergruppe I
    mit Schwerpunkt im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich (Profilfächer: Mathematik und Physik)
    Wer einen technischen Beruf anstrebt, lernt hier verstärkt, mathematisch-physikalische Zusammenhänge zu verstehen. Die Wahlpflichtfächergruppe I ist die beste Vorbereitung für den Übertritt in den technischen Zweig der Beruflichen Oberschule (FOS/BOS). Eine andere spätere berufliche Orientierung ist natürlich ebenfalls möglich.
    Abschlussprüfungsfächer:
    Deutsch, Englisch, Mathematik I und Physik

  • Wahlpflichtfächergruppe II
    mit Schwerpunkt im wirtschaftlich-bürotechnischen Bereich  (Profilfach: Betriebswirtschaftlehre/Rechnungswesen)
    Wer "fit" am Computer ist und dazu noch betriebswirtschaftlich interessiert, erhält hier das Rüstzeug für eine Karriere in den kaufmännischen Berufen. Sie ist zugleich eine gute Vorbereitung für den Besuch der Beruflichen Oberschule (FOS/BOS), insbesondere für den Bereich Wirtschaftswissenschaften. Eine andere spätere berufliche Orientierung ist natürlich ebenfalls möglich.
    Abschlussprüfungsfächer:
    Deutsch, Englisch, Mathematik II und BwR

  • Wahlpflichtfächergruppe III a
    mit Schwerpunkt im sprachlichen Bereich (Profilfach: Französisch)
    Das Profil der dritten Gruppe ist geprägt von Französisch als zweiter Fremdsprache und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen. Dies eröffnet nicht nur berufliche Perspektiven innerhalb der EU, die zweite Fremdsprache ist auch Voraussetzung für den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife. Die Schülerinnen und Schüler lernen alltägliche Gesprächssituationen in der Fremdsprache zu bewältigen. Die Wahlpflichtfächergruppe IIIa ist auch eine gute Vorbereitung für die Berufliche Oberschule (FOS/BOS) und insbesondere erleichtert sie den Übergang in das Gymnasium. Eine andere spätere berufliche Orientierung ist natürlich ebenfalls möglich.
    Abschlussprüfungsfächer:
    Deutsch, Englisch, Mathematik II und Französisch

  • Wahlpflichtfächergruppe III b
    mit Schwerpunkt im hauswirtschaftlichen Bereich (Profilfach: Gesundheit und Ernährung)
    Eines der klassischen Profilfächer an der Realschule, die Hauswirtschaft, steht im Mittelpunkt. Eher praktisch orientierte Schüler fühlen sich hier am wohlsten. Die Wahlpflichtfächergruppe IIIb ist auch eine gute Vorbereitung für die Berufliche Oberschule (FOS/BOS), insbesondere für die Bereiche Soziales bzw. Gestaltung.
    Abschlussprüfungsfächer:
    Deutsch, Englisch, Mathematik II und Gesundheit und Ernährung

 

  • Zusatzangebot: Talentgruppe Werken
    mit Schwerpunkt im handwerklich-gestalterischen Bereich
    Für besonders begabte Schülerinnen und Schüler wird das zusätzliche Profilfach Werken angeboten. Nach einer Eignungsprüfung können Teilnehmer aus allen vier Wahlpflichtfächergruppen in die Talentgruppe Werken aufgenommen werden. Geeignet ist dieses Fach insbeondere für handwerklich und gestalterisch begabte Schülerinnen und Schüler mit großem Leistungswillen. Der Abschluss in diesem Fach wird mit einem besonderen Zertifikat des Kultusministeriums honoriert. Diese Talentgruppe Werken ist eine ideale Vorbereitung für handwerkliche, gestalterische und technische Berufsfelder. Durch den gezeigten zusätzlichen Leistungswillen haben die Schülerinnen und Schüler auch die besten Voraussetzungen für den Übergang an die FOS oder das Gymnasium.
    Abschlussprüfungsfächer:
    die Fächer der entsprechnden Wahlpflichtfächergruppe und Werken

 

Keine dieser Fächergruppen bedeutet jedoch eine vorschnelle berufliche Festlegung!
Viele schlagen nach dem Abschluss völlig neue Wege ein. Ehemalige Realschüler besuchen häufig die  Fachoberschule oder das Gymnasium und studieren anschließend.